Bretzfelder Bündnis für Vielfalt und Toleranz - bunt und sozial

Rückblicke

13. Sep. 2025: Spielnachmittag für Familien auf der Bürgerwiese

Plakat Spielnachmittag 05 klein.png„Miteinander spielen und ausgelassen sein“ – das fand zum Abschluss der langen Ferienzeit offenbar großen Anklang unter Bretzfelder Familien!

Bunt und vielfältig ging es zu: Das Spielmobil der Gemeinde hält vielerlei Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele für Klein- und Schulkinder bereit – auch manche Erwachsenen sahen wir auf Stelzen und am Wurftuch… Sonne und Wind formten aus Seifenblasen bunt schimmernde bizarre Schläuche. Und viele Kinder zog es an den Basteltisch,wo mit Pflanzen und kleinen Funden aus der Natur dekorative Kunstwerke entstanden.

Offenbar fühlten sich von unserer mehrsprachigen Einladung auch einige zugezogene Familien angesprochen und willkommen geheißen; trotz unterschiedlicher Muttersprachen gab es interessante Begegnungen – Kinder verbinden!

Auch sozial sollte unser Angebot sein: Für die selbst gebackenen Kuchen und Muffins, Getränke und Eis musste man nichts bezahlen; denn auch unter uns leben Menschen, die sich eine Urlaubsreise oder einen Tag im Vergnügungs- oder Tierpark kaum leisten können.

Apr. 2025: Dokumentarfilm, 80 Jahre nach Kriegsende

Erinnerungen einer Dimbacher Bauersfrau

Am 30. April luden wir in Kooperation mit der Kirchengemeinde Adolzfurt zur Vorführung eines beeindruckenden und berührenden Dokumentarfilms ein: Unser Mitglied Peter Lucke hatte 1985, vierzig  Jahre nach Kriegsende, ein Interview von Elise Scholl durch Ruth Schweikle gefilmt.
Nach einem Friedensgebet, gestaltet von Margarete und Bernd Geistler sowie von Erika Schäfter, sahen die mehr als 60 Besucher*innen die von Norbert Groß gekürzte und bearbeitete Version der damaligen Aufnahmen: Die sehr persönlichen Schilderungen Frau Scholls sind ein ganz besonderes Zeitzeugnis über die letzten Monate des 2. Weltkriegs. Sie erzählte von einer Fahrradfahrt als Hochschwangere in das zerstörte Heilbronn, von der täglichen Gefahr durch Luftangriffe auch auf das Krankenhaus Öhringen, von Versorgungsproblemen und den Schwierigkeiten, für die Geburt ihres Kindes und bei einer lebensbedrohlichen Brustentzündung medizinische Hilfe zu bekommen. Und auch der Zwiespalt in der Bevölkerung angesichts der bevorstehenden Niederlage beim Herannahen amerikanischer Truppen kam zur Sprache. Im Dorf kannte jeder jeden. Man half sich gegenseitig, so gut es ging. Aber man folgte nicht unbedingt dem Rat eines „Erznazis“, mit gehorteten Panzerfäusten bis zum Ende zu kämpfen.
Deutschland hat erlebt, was geschieht, wenn man Nationalsozialisten an die Macht lässt. Angesichts des Erstarkens nationalistischer Parteien nicht nur bei uns, könnte man meinen, dass aus dieser Erfahrung nichts  gelernt wurde.

Feb. 2025: Informationsveranstaltung

14. Februar 2025: Informationsveranstaltung zum Thema Migration und Integration, auch aus Anlass des Jubiläums „50 Jahre Bretzfeld“.

Im Mittelpunkt standen Berichte von Zuwanderern nach Bretzfeld - aus ganz verschiedenen Jahrzehnten und Herkunftsländern. Auch Arbeitgeber aus der Gemeinde haben über ihre Erfahrungen berichtet.

Dez. 2024: Vereinsgründung

Am 1.12.2024 haben wir im Rahmen einer Mitgliederversammlung einen "nicht eingetragenen Verein" gegründet. Es wurde eine Satzung beschlossen, ferner wurde der Vorstand gewählt.
Der Name "Bretzfelder Bündnis für Vielfalt und Toleranz - bunt und sozial" wurde beibehalten.
Über neue aktive Mitglieder würden wir uns sehr freuen! Wir brauchen Anregungen und helfende Hände!

Mai 2024: Bürgerfest


Frühjahr 2024: Infostand vor Wahlen

Vor den Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024 präsentierten wir uns an verschiedenen Orten der Gemeinde in 1-2wöchigen Abständen per Infostand: mit Pavillon, Banner und Plakaten, Infos der Landeszentrale für politische Bildung, einem Flyer und unserer Bretzfelder Erklärung. Unser Ziel war es, für die Wahlteilnahme zu werben und gegen Intoleranz, Hetze und Extremismus zu argumentieren.


März 2024: Gesprächsangebot

an die Initiatoren eines Bürgerbegehrens gegen den Bau einer Containerunterkunft für Geflüchtete in Bretzfeld-Schwabbach

Da ein "Bürgerforum" im Januar 2024 in der Mehrzweckhalle in Schwabbach von Polemik und Unsachlichkeit geprägt war, haben wir als Bretzfelder Bündnis die Initiatoren des Bürgerbegehrens zu einem moderierten Gespräch eingeladen. Mit Schreiben vom 12. April wurden sowohl unsere Terminvorschläge als auch das Gesprächsformat abgelehnt. In einem weiteren Brief schlugen wir erneut ein lösungsorientiertes Gespräch zur Befriedung der angespannten Situation vor. Dieses Schreiben blieb unbeantwortet.


2017 - 2020

  • Herbst 2020: Initiative für Bretzfelder Gedenkstätte für Opfer von Gewalt, Krieg und Verfolgung

  • Mai 2020: Gedenken an die Ermordung des polnischen Zwangsarbeiters Trzciński

  • Januar 2020 Exkursion zur Jüdischen Gemeinde HN

  • Oktober 2019: Besuch/Führung KZ-Gedenkstätte SHA-Hessental

  • Mai 2019: Vortrag Dr.Blume (Antisemitismusbeauftr. BW)

  • Mai 2019: "Coloured Dinner" in HN, zusammen mit "Netzwerk gegen Rechts"

  • März 2019: Diskussionstraining mit Demokratiezentrum

  • Februar 2019: Kundgebung Niedernhall und Friedensdemo in SHA

  • November 2018: Besuch Budaörser Heimatmuseum

  • September 2018: Exkursion ehem. Synagoge und jüdischer Friedhof Affaltrach

  • September 2017: Straßenfest Bretzfeld-Waldbach